Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Termine

Oratorienchor Saarbrücken: Dvořák, Requiem op. 89 - Zur Erinnerung an das Weltkriegsende vor 100 Jahren

Dvořáks Requiem op. 89 wurde am 9. Oktober 1891 anlässlich des Chorfestivals in Birmingham unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Den durchschlagenden und andauernden Erfolg des Werkes beweisen seine zahlreichen Wiederholungen in Dvořáks Heimat sowie im Ausland, die Wiener Aufführung im März 1901 wurde zum Triumph.

Das heute selten aufgeführte Werk verwendet zwar bis auf eine Ausnahme den vollständigen liturgischen Text der Totenmesse, ist aber auf Grund seiner Aufführungsdauer (95 Minuten) nicht für den Gottesdienst sondern für den Konzertsaal geeignet. Der Komponist hat eine große Besetzung vorgesehen: zum Solistenquartett und dem teilweise durch Stimmteilung bis zur Achtstimmigkeit geführten Chor tritt ein Orchester mit voller Bläserbesetzung und eher selten verwendeten Schlaginstrumenten wie Tamtam und Röhrenglocken.

Dvořák versteht es, gleich durch die ersten Töne und Akkorde des Werkes eine Atmosphäre der tiefen Versunkenheit in die Fragen der letzten Dinge des Menschen zu schaffen. Andererseits lässt er sich von den musikalischen Einflüssen seiner böhmischen Heimat anregen, und diese Anklänge an alte Volksweisen (beispielsweise in der Fuge „Quam olim Abrahae“) mildern immer wieder die düstere Stimmung der Totenmesse.

Das Requiem gehört wegen des tiefen Eindringens des Komponisten in den Geist des Textes, wegen der vollkommenen Anpassung des Ausdrucks zu dessen Details, des melodischen Reichtums sowie des gesamten architektonischen Aufbaus zu den herausragenden Werken dieser Gattung.

Es bewahrheitet sich die Lobeshymne, die Brahms einmal auf seinen Kollegen sang: „Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammenklauben."

 

Weitere Infos: www.oratorienchorsaarbruecken.de