Image
SCV-News | 2. April 2011

Chorverbandstag und Chorleiterversammlung 2011: „ALLE IM CHOR!“ SCV feiert 2012 Jubiläum – Alexander Lauer neuer Verbandschorleiter

 
 
Der diesjährige SCV-Chorverbandstag am 26. März im Bürgerhaus Neunkirchen stand ganz im Zeichen des 150-Jahr-Jubiläums, das der Verband im kommenden Jahr feiert. Rund 150 Gäste (112 Delegierte: Homburg 15, Merzig-Wadern 6, Neunkirchen 20, Saarbrücken 33, Saarlouis 21, St. Ingbert 4, St. Wendel 13) konnte SCV-Präsidentin Marianne Hurth willkommen heißen, darunter als Ehrengäste Staatssekretärin Dr. Susanne Reichrath und Bürgermeister Jörg Aumann. Für die Organisation des Verbandstags galt ihr Dank dem Kreis-Chorverband Neunkirchen mit dessen Vorsitzenden Erich Bick.
Mit der musikalischen Umrahmung erfreute das Ensemble Stimmgewand(t) unter Leitung von Michael Marz, das unter anderem Teile seiner letztjährigen Programmreihe „Un viaggio musicale italiano“ zur Einstimmung und zwischen den Grußworten erklingen ließ. Im Einzelnen waren „Capricciata e contrappunto bestiale alle mente“ (Adriano Banchieri), „An hellen Tagen“ (Giovanni Giacomo Gastoldi), „Drei schöne Dinge fein“ (Daniel Friderici), „Canzone“ (Wilhelm Killmayer) und der Rod-Stewart-Klassiker „Sailing“ (Gavin Sutherland, Arr. Carsten Gerlitz) zu hören sowie zur Totenehrung „Nun ruhen alle Wälder“ (Johann Sebastian Bach).
Der Neunkircher Bürgermeister Aumann überbrachte Grüße von Oberbürgermeister Jürgen Fried und hob in seiner Ansprache Neunkirchens Bedeutung als Musikstadt hervor. Staatssekretärin Reichrath thematisierte in ihrem Grußwort, in Vertretung des Ministers für Bundesangelegenheiten, Kultur und Chefs der Staatskanzlei Karl Rauber, unter anderem die gemeinsamen Anstrengungen von SCV und Ministerium bei der Sing-Nachwuchsarbeit. Sie stellte das Bündnis Singen mit Kindern sowie die Chorleiterausbildung des SCV positiv heraus und berichtete vom 25-Jahr-Jubiläum der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler. Schließlich dankte sie dem SCV, welcher eine verlässliche Größe in der regionalen Kultur darstelle, für sein Engagement.
Im Mittelpunkt des Chorverbandstags stand das große 150-Jahr-Jubiläum des SCV, das 2012 unter dem Motto „Alle im Chor!“ gefeiert wird. Präsidentin Marianne Hurth informierte über den aktuellen Stand der Planungen. So wird am 25. August 2012 ein großes Chorfest mit Konzerten, Workshops und Mitsing-Aktionen die Stadt Saarbrücken „mit Chormusik verzaubern“. Nach einem kurzen Festakt im Saarbrücker Rathaus wird der (die) Ministerpräsident(-in) die Hauptbühne am St. Johanner Markt eröffnen, auf der sich den ganzen Tag über Chöre des Verbands präsentieren können. Ein Konzert für den Abend hat bereits „Chorwurm Show & Sound” unter Leitung von Lothar Klockner zugesagt. Die Moderation übernimmt SR-3 Saarlandwelle.
Workshops werden – als Geschenk und Dank des SCV an seine Sängerinnen und Sänger kostenfrei – in Marktnähe, unter anderem in der Hochschule für Musik, angeboten. Hierzu konnten bereits prominente Chorleiter gewonnen werden, so Volker Hempfling (Workshop für gemischten Chor), Carsten Gerlitz (Pop & Jazz) und Richard Filz & Acoustic Instinct (Vocal Percussion). Auch ist ein Workshop für Frauenchor in Planung. Die Ergebnisse der Workshops werden am Nachmittag auf der Hauptbühne präsentiert.
Als weitere Orte für chorische Darbietungen sind außerdem der Innenhof der Stadtgalerie, die Europa-Galerie und der Saarbasar vorgesehen. Daneben wird die Saarbahn zur „singin’ & swingin’ Saarbahn“, und in der Bahnhofstraße können vor allem junge Leute miteinander musizieren und singen, wobei man hier für eine attraktive Programmgestaltung mit dem Jugendamt des Regionalverbands Saarbrücken zusammenarbeitet.
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wird außerdem ein großer Projektchor gebildet, der unter der Gesamtleitung von Walter Niederländer gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern (Leitung Alecander Mayer) Karl Jenkins’ „Stabat Mater“ erarbeitet und an mindestens zwei Orten im Saarland zur Aufführung bringt (s. entsprechenden Beitrag auf dieser Homepage). Schließlich werden am 3. November 2012 der LandesJugendChor Saar und das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar in der Saarbrücker Congresshalle ein großes Jubiläums-Abschlusskonzert gestalten.
Als Hauptsponsor für die Jubiläumsfeierlichkeiten konnte die Karlsberg Brauerei gewonnen werden. Sie stellt neben ihren Marketingkapazitäten 10.000 € zur Verfügung und sorgt für die Technik am St. Johanner Markt und gegebenenfalls für die Überdachung des Marktes. Auch schreibt sie einen Kompositionswettbewerb für ein Karlsberg-Lied aus, welches am Jubiläumsfest von Chören dargeboten werden soll. Weitere Sponsoren sind bislang die Sparkasse Saarbrücken, die Robert Bosch GmbH Homburg und das Saarbrücker Musikhaus Arthur Knopp, welches die benötigten Instrumente zur Verfügung stellt. Medienpartner des Jubiläums sind SR-3 Saarlandwelle und der Wochenspiegel, auch hofft man auf Entgegenkommen seitens der Saarbrücker Zeitung.
Mit kräftigem Applaus befürworteten die anwesenden Delegierten und Gäste eindrücklich die dargelegten Planungen. Präsidentin Hurth bat alle, das Programm nach Kräften zu unterstützen. Chöre, die am Chorfest mitwirken wollen, können Präferenzen für den Auftrittsort angeben. Die Auftrittsdauer wird von der Anzahl der mitwirkenden Chöre abhängen.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Präsidentin Hurth, dass 6 Chöre dem SCV beigetreten sind und 6 Chöre aus den Reihen des Verbandes erfolgreich am Deutschen Chorwettbewerb 2010 teilgenommen haben. Die Kooperationen mit dem SR sowie mit der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Ottweiler, deren stellvertretender Vorsitzender seit März SCV-Vizepräsident Thomas Schmitt ist, wurden fortgesetzt. Bei der Chorleiterausbildung wird der SCV – voraussichtlich schon ab 2012 – mit dem Chorverband der Pfalz kooperieren. Man verspricht sich davon eine weitere Verbesserung der Ausbildung durch mehr Dozenten, eine verbesserte Singfähigkeit des Seminaristenchors durch mehr Teilnehmer und auch einen Kostenrückgang. Der LandesJugendChor ist im Aufwind, hat sich vergrößert und verbessert, eine CD veröffentlicht und wird im Spätsommer neben Konzerten in Wadern, St. Wendel und Ommersheim ein weiteres im Main-Forum Frankfurt geben.
Beim Thema „Wegfall des Wettmonopols“ und dem dadurch zu befürchtenden Rückgang von Totomitteln plädierte die Präsidentin anstelle von Panikmache für einen sachlichen Umgang, die definitiven Entscheidungen seien abzuwarten. Bezüglich der Problematik „Chorsterben“, welche in der Verbandszeitschrift „Chor an der Saar“ (1/2011 S. 10f.) auf Anregung des Geschäftsführers des MGV Schaffhausen, Rolf Klein, erneut thematisiert wurde, gebe es keine Patentlösung. Doch sollten die Vereine ihr Veränderungspotential überdenken und ihre Satzungen überprüfen, ob deren Inhalte noch zeitgemäß seien. Auch könnte man mit regelmäßigen Angeboten (offenes Singen usw.) Leute zum Singen einladen, ohne sie gleich als Mitglied zu „verpflichten“ und damit eventuell wieder abzuschrecken. Das Thema sei – gemeinsam vom Verband und den Vereinen – weiter zu verfolgen.
Im Anschluss erläuterte Harald Bleimehl seinen Rücktritt vom Amt des Verbandschorleiters. Anderweitige Verpflichtungen würden sein Engagement für den SCV – v.a. auch im Hinblick auf das anstehende Jubiläum – zu stark überlagern. Er bedankte sich für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in Vorstand und Musikausschuss, die er vermissen werde. Anschließend richtete der vormittags in der Chorleiterversammlung (s.u.) gewählte neue Verbandschorleiter Alexander Lauer, der auch Leiter des LandesJugendChors Saar ist, ein Grußwort an die Versammlung.
Die Jugendreferentin und FELIX-Beauftragte Stefanie Bungart-Wickert beleuchtete kritisch die geplanten Neuerungen zum FELIX (s. ausführlich Chor an der Saar 4/2010 S. 11 u. 1/2011 S. 6). Sie rief dazu auf, bei Konzerten in den Kreisen auch Kinderchöre zu integrieren, da gemeinsame Auftritte mit Erwachsenenchören positive Rückwirkungen auf die Kinderchöre hätten. Zudem könnten Erwachsenenchöre Patenschaften für Kinderchöre übernehmen und gemeinsame Singnachmittage u.ä. veranstalten.
Der FELIX-Infoveranstaltung 2009 in der Landesakademie ist es wohl mit zu verdanken, dass es 2010 so viele FELIX-Auszeichnungen wie noch nie gab. Aktuell (Stand: März 2011) gibt es in Saarbrücken 10 (demnächst 12) Kindergärten mit FELIX-Auszeichnung, wobei 6 die Auszeichnung verlängern müssten, in Merzig-Wadern sind es 4 (alle abgelaufen), in St. Wendel 3 (2 abgelaufen), in Neunkirchen 1, in Saarlouis 11 (5 abgelaufen) und in St. Ingbert 6 (2 abgelaufen).
Im Kassenprüfungsbericht bestätigte Horst Weber vom Kreis-Chorverband Saarbrücken eine ordnungsgemäße Kassenführung. Die Versammlung genehmigte die Jahresberichte und den Kassenprüfbericht und entlastete den Vorstand einstimmig.
Präsidentin Hurth dankte abschließend allen Sängerinnen und Sängern, allen Vereinsführungskräften, den Chorleiterinnen und Chorleitern, dem Präsidium und allen weiteren Funktionsträgern im Verband für ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Ebenso dankte sie den Teilnehmern des Verbandstags und rief sie noch einmal zur regen Mitwirkung bei den Jubiläumsfeierlichkeiten 2012 auf.
 

Chorleiterinnen- und Chorleiterversammlung 2011

Die diesjährige Chorleiterinnen- und Chorleiterversammlung des Saarländischen Chorverbands fand am 26. März im Bürgerhaus Neunkirchen statt. Die Versammlung wird in der Regel einmal jährlich einberufen und hat satzungsgemäß den Zweck, die Arbeit des Verbandsmusikausschusses beratend zu begleiten, gemeinsam Handlungsfelder, Gestaltungsfragen und -aufgaben zu thematisieren, nach Arbeitsinhalten und geeigneten Organisationsstrukturen zu suchen, sowie dem Verbandsvorstand eine/-n Verbandschorleiter/-in und deren/dessen Stellvertreter/-in vorzuschlagen.
Aufgrund der guten Erfahrungen vom vergangenen Jahr hatte man aus organisatorischen Gründen wieder die Versammlung mit dem Chorverbandstag zusammen terminiert, also vormittags Treffen der Chorleiter, nachmittags Jahresversammlung des SCV. Erfreulich war in diesem Jahr die Teilnehmerzahl, die mit insgesamt 43 die tendenziell eher magere Resonanz der Vorjahre wesentlich verbesserte.
SCV-Präsidentin Marianne Hurth und Verbandschorleiter Harald Bleimehl berichteten zunächst über die Verbandsaktivitäten der letzten Monate sowie über die bisherigen Planungen zum großen 150-Jahr-Jubiläum des Verbandes im kommenden Jahr (s.o.) und baten die Chorleiter um rege Unterstützung hierbei.
Als Anreiz für die Teilnahme an der „chor.com“, dem großen Branchentreff und Fachkongress für die deutsche und europäische Chorszene vom 22.-25. September 2011 in Dortmund (Info: www.chor.com), wurde den Chorleiter/-innen ein Werbefilm gezeigt und reichhaltiges Infomaterial verteilt.
Über die Arbeit des LandesJugendChors Saar berichtete dessen Leiter Alexander Lauer. Der LJC, der im vergangenen Herbst seine erste CD unter dem Titel „Hear a voice“ veröffentlicht hat, wächst weiterhin. Derzeit hat er 50 Mitglieder im Alter von 16 bis 30 Jahren, welche durch die chorinterne Stimmbildung (Stefanie Fels-Lauer) teilweise erstaunliche Entwicklungen zeigen. Der Literaturschwerpunkt des Chors liegt eher im klassischen Bereich. Zusammen mit dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester wird der Chor im Spätsommer in Wadern, St. Wendel, Ommersheim und Frankfurt (Main-Forum) „Ein deutsches Requiem“ von Brahms aufführen.
Da Verbandschorleiter Harald Bleimehl auf die Weiterführung seines Amtes verzichtete, gab es auch in diesem Jahr wieder Wahlen. Anderweitige Verpflichtungen würden sein Engagement für den SCV – v.a. auch im Hinblick auf das anstehende Jubiläum – zu stark überlagern, so Bleimehl, der sich für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in Vorstand und Musikausschuss, die er vermissen werde, bedankte. Für seine Nachfolge wurde Alexander Lauer vorgeschlagen, den die Versammlung einstimmig zum neuen Verbandschorleiter wählte. Lauer ist seit 2006 Dekanatskantor in Losheim am See und seit 2008 mit Aufbau und Leitung des LJC Saar betraut.
Neben Harald Bleimehl stellte auch Horst Müller aus persönlichen Gründen sein Amt als stellvertretender Verbandschorleiter zur Verfügung. Er bedankte sich für das ihm geschenkte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im Vorstand und Musikausschuss, welche er als angenehmes und interessantes Miteinander erlebt habe. Nach mehreren Vorschlägen aus der Versammlung fand sich für seine Nachfolge schließlich eine Kandidatin: die stellvertretende Saarlouiser Kreischorleiterin Isabelle Goldmann. Sie wurde einstimmig zur stellvertretenden Verbandschorleiterin gewählt. Neben ihr bleibt Walter Niederländer weiterhin stellvertretender Verbandschorleiter. Präsidentin Hurth dankte Harald Bleimehl und Horst Müller für ihre Tätigkeit im Musikausschuss und wünschte den „Neuen“ viel Erfolg bei ihrem Engagement im Verband. Ebenso dankte sie dem Musikausschuss und den Chorleiter/-innen für ihre Arbeit im vergangenen Jahr.
Begrüßt wurde abschließend die Idee, die Chorleiterversammlung zukünftig durch Zusatzangebote, etwa einen Workshop, ein Literaturseminar oder ein spezielles Angebot für Kinderchorleiter, attraktiver zu gestalten.

Zurück zur News-Seite