Image
SCV-News | 2. September 2013

Erfolgreiche Neuauflage von SING CITY – Saarlouiser Innenstadt ein Tag lang voller Chormusik

Nach dem erfolgreichen Chorfestival SING CITY anlässlich des 150. Geburtstags des Saarländischen Chorverbands (SCV) 2012 in Saarbrücken, mit über 100 Chören und Ensembles, 3.000 Sängerinnen und Sängern und 60.000 begeisterten Besuchern, erlebte SING CITY am Samstag, 31. August im Rahmen der Musikfestspiele Saar in Saarlouis eine erfolgreiche Neuauflage. Mit den Kooperationspartnern SCV und Stadt Saarlouis konnte diesmal mit rund 140 teilnehmenden Gruppen und etwa 4.000 Sängerinnen und Sängern ein noch größeres Programm auf die Beine gestellt werden. Die meisten Chöre kamen dabei aus dem Saarland und aus den Reihen des SCV, darunter viele, die bereits 2012 mitgewirkt haben. Daneben waren diesmal auch Chöre aus Lothringen mit von der Partie, so der Männerchor von Hombourg-Haut und Ensembles aus Toul, Longwy, Vic-sur-Seille, Bouzonville und Freyming-Merlebach. Allein aus der Gastgeberstadt Saarlouis hatten sich 17 Chöre angemeldet.
Zur Einstimmung auf das Fest begeisterte der LandesJugendChor Saar bereits am Vorabend in der nahezu vollbesetzten Evangelischen Stadtkirche Saarlouis das Publikum mit seinem aktuellen Programm „Die Reise“ – es war eines seiner besten Konzerte in diesem Jahr, was auch viele Mitglieder des Chors selbst so empfanden.
Nach Empfang im Rathaus am Samstagmorgen und Begrüßung der Öffentlichkeit am Kleinen Markt, unter anderem durch SCV-Präsidentin Marianne Huth, den Saarlouiser Oberbürgermeister Roland Henz sowie den Musikfestspielleiter Robert Leonardy, eröffnete das Gunni Mahling Showensemble das eigentliche Chorfest. Und von da ab hieß es nonstop bis zum Abend mit rund 160 Konzerten an 17 Spielstätten in der Saarlouiser Innenstadt „SING CITY“. Mit das Schönste dabei: Trotz ungünstiger Prognosen und teilweise heftiger Regengüsse in der Nähe hielt das Wetter in Saarlouis den ganzen Tag über!
Ensembles unterschiedlichster Couleur – mit Namen wie beispielsweise Joyful, Yellow Submarine, Singspatzen, total vocal, Spielleyt, Saarknappenchor, Jazz United, Mendelssohn-Chor, Chorios, In Takt, Groupe Vocal Grain de Sel, Le Kaleidophone, Evita, Chorwurm, Rjabinuschka, Jung & Sing, Singing Angels, Ilkas kleine Jodelschule oder Köllervalley Singers – präsentierten die ganze Bandbreite chorischen Musizierens, von Jazz und Spirituals über Pop bis hin zu Renaissance-Madrigalen und vielem mehr.
„Flanieren Sie über die Chormeile und Sie werden staunen, wie vielfältig die regionale Chorszene ist. Von klein auf bis ins hohe Alter ist alles vertreten, alle haben Spaß am Singen und sie werden merken, das ist ansteckend.“ Dieses Versprechen aus dem Programmheft wurde mehr als eingelöst. Tausende Besucher – der Andrang war vergleichbar dem 2012 in Saarbrücken – lebten und erlebten an diesem Tag freudig den Gesang, auch an bisher kulturell weniger bespielten Innenhöfen und Orten wie etwa dem Canisianum oder der AWO-Seniorenresidenz. Kreisverkehrsbetriebe und Stadtwerke boten ebenso Veranstaltungsorte wie Saarlouiser Geschäfte, etwa Globus und Pieper. Dabei spielten Qualitätsunterschiede im Dargebotenen eher eine untergeordnete Rolle. Im Vordergrund stand die Freude am gemeinsamen Singen, die Werbung für den Gesang, eindrucksvoll auch unterstrichen mit einem großen offenen Singen unter Leitung von Martin Folz.
Wer Lust hatte, konnte mit dem Doppeldeckerbus eine chormusikalische Stadtrundfahrt unternehmen. In der Pfarrkirche St. Ludwig gab es am Nachmittag das Musical „König David“ von Thomas Riegler, aufgeführt von den Kinderchören Bous-Ensdorf, Saarwellingen, Reisbach, Saarlouis, Überherrn und Altforweiler. Für den singenden Nachwuchs waren zudem eigens zwei Bühnen reserviert, auf denen etwa 30 Chöre aus Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen auftraten. Der LandesJugendChor Saar ließ es sich nicht nehmen, auch am Samstag ein kleines Konzert am Großen Markt zu geben und mit einer öffentlichen Probe im Landratsamt neue Sängerinnen und Sänger zu werben. Lohn der Mühen: sechs Neuzugänge, drei Soprane, ein Tenor und zwei Bässe, zu denen für das kommende Jahr noch vier weitere Zugänge an Männerstimmen kommen!
Das Finale von SING CITY bestritt, wie schon 2012, das Showensemble Chorwurm, das mit einem mitreißenden Auftritt die Menge am Kleinen Markt noch einmal in Hochstimmung versetzte.

Ein herzliches Dankeschön gebührt den Kooperationspartnern Stadt Saarlouis, SCV und Musikfestspiele Saar, dem Projektmanager Walter Delarber, den Chören und Ensembles, die den Tag mit frohem Musizieren gestaltet haben, den zahlreichen freiwilligen Helfern und ebenso natürlich den vielen Besuchern des Festes sowie den Medien. Sie alle zusammen ließen SING CITY wieder zu einer großartigen Werbung für den Chorgesang werden!

Auch wenn es 2014 wohl keine Fortsetzung geben wird, an ein Ende von SING CITY denkt derzeit niemand: „Es gibt noch ein paar Ecken im Saarland, die sich für ein solches Festival eignen würden,“ so SCV-Präsidentin Marianne Hurth.

Zurück zur News-Seite