Erwartungen mehr als erfüllt – Zum Abschluss des Chorleitungsseminars 2011
Alle Jahre wieder im Herbst findet das Chorleitungsseminar des Saarländischen Chorverbandes in der Landesakademie Ottweiler traditionell seinen konzertanten Abschluss. In diesem Jahr konnten die Absolventen am letzten Sonntag im Oktober im gut besuchten elliptischen Konzertsaal ihr an vier Wochenenden und in einer Seminarwoche erlerntes Können demonstrieren.
In der Begrüßung charakterisierte Seminarleiter Alexander Mayer das bevorstehende Konzert als „paradox“: Es handele sich nicht um ein Chorkonzert, sondern um chorische Darbietungen mit wechselnden Dirigenten einer zufällig aus den Seminarteilnehmern zusammengewürfelten Gruppe. Wie der Zufall es wollte, war hierbei aber auch diesmal, wie schon in vergangenen Jahren, ein singfähiges, paritätisch mit qualitätvollen Frauen- und Männerstimmen besetztes Ensemble entstanden.
So haben 2011 Daniel Gergen, Kerstin Jager, Marion Jenal, Bernd Lenhof und Barbara Scheck das erste Seminarjahr (C I Chorleiterassistent/-in) und Karin Ahr, Gunda Hahne, Jens Hoffmann, Sebastian Jung und Pascal Scholtz das zweite (C II Vizechorleiter/-in) belegt. Der Chor der Seminaristen, von denen einer erkrankt war, wurde ergänzt von Teilnehmern der als Fortbildungsangebot für bereits ausgebildete Chorleiter konzipierten Chorleiterwoche (Harald Nilius), Mitgliedern des LandesJugendChors Saar (Susanne Hoffmann, Michael Berens) sowie zwei „Nachwuchsdozenten“ (Carina Brunk, Ingo Fromm, s.u.).
Geboten wurde überwiegend getragene Literatur vor allem aus Renaissance (Haßler, Lechner, Widmann) und Romantik (Brahms, Hauptmann, Loewe, J. Maier, Reger, Reißiger, Rheinberger) sowie vereinzelt Werke des 20. Jahrhunderts (Alfvén, Distler, Nystedt), also eine abwechslungsreiche Mischung, die das Konzert zu einem kurzweiligen Erlebnis werden ließ. Der Seminaristenchor beeindruckte mit beachtlicher Stimmsicherheit, Homogenität und auch Emotionalität sowie eindringlichen Solopassagen, etwa von Sopranistin Kerstin Jager bei Alfvéns Volksweise „Vallvisa“. Der herzliche Applaus der Zuhörer galt auch jedem einzelnen der Absolventen, welche im Wechsel als Dirigenten einfühlsam, zuweilen mit Humor und stets mit individueller Note die jeweiligen Beiträge leiteten.
Alexander Mayer, der das dreistufige bzw. dreijährige Ausbildungskonzept erläuterte, hob die Komplexität der Lerninhalte hervor. Schließlich erfordert die Tätigkeit als Chorleiter neben ausgeprägtem musikalischem Vermögen unter anderem auch psychologische und organisatorische Fähigkeiten – was mittlerweile auch die Wirtschaft erkannt hat: so sind beispielsweise Chorleitungs- und Orchesterleitungsworkshops für Manager derzeit en vogue.
Novum beim Chorleitungsseminar war in diesem Jahr die Erweiterung des bestens eingespielten Dozententeams Alexander Mayer (Dirigieren und Seminarleitung), Manuela Söhn (Gesang), Elmar Neufing (Dirigieren) und Walter Niederländer (Dirigieren) um die beiden Juniordozenten Carina Brunk und Daniel Franke sowie den Theaterpädagogen Ingo Fromm. Letzterer brachte aus seiner theaterpädagogischen Praxis neue Aspekte wie Arbeit am Text oder Körpersprache in die Chorleiterausbildung ein und konnte damit andere, neue Sichtweisen auf die Literatur vermitteln. Mit den drei neuen Dozenten, die selbst erfolgreich die SCV-Chorleiterausbildung durchlaufen haben, findet gewissermaßen eine Traditionsbildung im Chorleitungsseminar statt.
SCV-Präsidentin Marianne Hurth gratulierte dem Seminaristenchor und lobte dessen homogenen Klangkörper, der kaum glauben lasse, dass es sich hier nicht um einen gewachsenen Chor handele. Sie dankte dem Dozententeam, bewarb anschließend den SCV als größten Kulturverband im Saarland und gab einen Ausblick auf dessen Jubiläumsfeierlichkeiten 2012. Wesentlichste Aufgabe des Verbandes sei es, Menschen für den Chorgesang zu gewinnen. An die Absolventen der Chorleiterausbildung, in die der Verband viel investiert, sind daher auch große Erwartungen geknüpft: nicht nur, dass sie bereits bestehende Chöre übernehmen, sondern vielmehr auch neue, junge Chöre gründen und mit diesen die Musik umsetzen, die ihnen vorschwebt – natürlich möglichst im Saarland! In diesem Zusammenhang vernahm man gern, dass vier Absolventen aus vergangenen Jahren derzeit Regionalproben für den landesweiten Projektchor zum SCV-Jubiläum 2012 mit Jenkins „Stabat Mater“ leiten.
Nach Aushändigung der Zertifikate dankte Bernd Lenhof im Namen der sichtlich erfreuten Absolventen herzlich allen Dozenten, verbunden mit einem Präsent und einem Riesenkompliment: Auch die Erwartungen der Teilnehmer an das Seminar seien angesichts des Aufwandes an Zeit, Arbeit, Nerven und auch Geld entsprechend groß gewesen – sie wurden weit mehr als erfüllt!
Â
Die Termine für die Chorleiterausbildung 2012 stehen bereits fest:
02.-03.06.2012
23.-24.06.2012
21.-28.07.2012
25.-26.08.2012
29.-30.09.2012
Chorleiterwoche: 21.-28.07.2012
Die Seminare finden jeweils in der Landesakademie in Ottweiler statt.